FOFHT4 - Force-on-Force Handgun Training 4 - Schutz und Sicherung der Kurzwaffe

Der Name dieses Kurses ist auch Programm. Wir legen unsere komplette Aufmerksamkeit auf den Schutz und die Sicherung der geholsterten sowie der gezogenen Kurzwaffe. Die Wahl des getragenen Holsters (Hüft-, Oberschenkel oder Appendix-Carry-Holster) ist dem Kursteilnehmer überlassen. Wir bitten aber darum, das gewohnte Holster zu nutzen und nicht aus „optisch-taktischen“ Gründen ein anderes zu wählen!

 

Der gesamte Kursverlauf ist zielorientiert strukturiert und wird unter stetig steigendem Druck (Stichwort „Aliveness“) unterrichtet.

Jeder Teilnehmer trainiert im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten.

 

Kursinhalte:

  • Vorstellung des Kurses sowie das grundlegende Sicherheitsprotokoll
  • Wahrnehmung, Aktion und Reaktion
  • Sicherung der geholsterten Kurzwaffe (frontal, seitlich, rückwärtig)
  • Vorteile eine ringerischen Vorgehensweise in Bezug auf ausgeübten Druck und Zug auf das Holster
  • Unterschiede - Schutz und Sicherung der geholsterten Kurzwaffe im Hüft- und Oberschenkelholster
  • Methodik der ISR Matrix zur Sicherung der geholsterten Kurzwaffe unter Einbeziehung der Schutzweste / des Plate-Carriers
  • Schutz der gezogenen Kurzwaffe
  • Kampf um die gezogene Kurzwaffe mittels
    • ballistischer Gewalteinwirkung (Vor- und Nachteile)
    • J-Turn
    • Brace-Position der ISR Matrix
  • Vor- und Nachteile der Schutzpositionen
    • Position Sul
    • Position Norte
    • Position Temple Index

 

Mitzubringen sind:

  • Gürtel / Koppel
  • Holster (Hüft-, Oberschenkel- und/oder Appendix-Carry-Holster)
  • Bluegun / Redgun / sonstige Trainingswaffe (keine scharfe Waffe!!!)
  • Handschuhe
  • robuste / zweckorientierte Kleidung
  • Schutzweste / Plate-Carrier (sofern vorhanden)
  • optional Zahn- und Tiefschutz

 

FOFHT4 kann ohne der vorherigen Teilnahme von FOFHT1 besucht werden.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0